wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

BNE-Festival Nordrhein-Westfalen: Menschen zu Mitgestaltung für Nachhaltigkeit befähigen

BNE-Festival Nordrhein-Westfalen: Menschen zu Mitgestaltung für Nachhaltigkeit befähigen

Wie lässt sich Bildung so gestalten, dass Bürgerinnen und Bürger einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mitgestalten können? Das ist die Frage, mit der sich die rund 460 Teilnehmenden des am Donnerstag und Freitag in der Volkshochschule Essen stattfindenden Festivals zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen.

14.09.2023

Wie lässt sich Bildung so gestalten, dass Bürgerinnen und Bürger einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mitgestalten können? Das ist die Frage, mit der sich die rund 460 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des am Donnerstag und Freitag stattfindenden Festivals zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen. Unter dem Motto "Lernen. Handeln. Wandeln." richtet sich die Veranstaltung in der Volkshochschule Essen vor allem an Akteurinnen und Akteure aus der Bildungsarbeit.


Umweltminister Oliver Krischer eröffnete das Festival gemeinsam mit Karsten Möring, dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Julia Jacob, Erste Bürgermeisterin der Stadt Essen, und dem Direktor der VHS Essen, Michael Imberg. Minister Krischer stellte fest: "Nachhaltigkeit erfährt eine immer größere Bedeutung, sei es nun im Bereich der Wirtschaft oder des Alltagslebens der Menschen. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger möchten sich beispielsweise umweltbewusster verhalten und Ressourcen schonen. Bildungsangebote helfen diesen Menschen dabei, sich gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen und so mehr Wirkung zu erzielen, als jeder und jede einzelne für sich."


Stiftungsvorstandsvorsitzender Möring betonte die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement: "Unsere Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel und die erforderlichen Veränderungen sind mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten, benötigen wir daher vielfältiges Engagement und den Zukunftsmut aller Bürgerinnen und Bürger."

Vielfältiger Kreativmarkt und Abschlusskonzert
Am Freitagmittag eröffnen Viktor Haase, Staatssekretär im Umweltministerium, und Dr. Heide Naderer, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung, den Kreativmarkt des Festivals. Zudem werden Staatssekretär Haase und Dr. Naderer einer Preisübergabe beiwohnen: Im Rahmen des BNE-Festivals 2023 wird die Erste Bürgermeisterin der Stadt Essen, Julia Jacob, dem Schüler Lemi Szentivanyi (Goetheschule Essen) einen internationalen Nachhaltigkeitspreis für sein vorbildliches Engagement übergeben.


Beim diesjährigen BNE-Festival NRW stellen 73 Akteurinnen und Akteure ihre Arbeit vor und laden in Form von 29 Aktionsständen und 27 BNE-Laboren sowie zahlreichen Vorträgen zum Austausch, Ausprobieren und Mitmachen ein. Auf diese Weise bietet das Festival ein vielfältiges Programm, bei dem sowohl BNE-Neulinge als auch langjährige Aktive interessante Anregungen, Ideen und Kontakte für die eigene BNE-Praxis erhalten. Abschluss des Festivals bildet am Freitagabend von 17:30 bis 18:30 Uhr ein Konzert der lateinamerikanischen Musikgruppe Grupo Sal, das kostenlos besucht werden kann. 

Hintergrund
Das BNE-Festival NRW 2023 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, mit Unterstützung der BNE-Agentur NRW.

Kontakt
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Frank Griesel
Tel. 0228.24 33 5 - 17
Mobil: 0162.3601 461
E-Mail: Frank.Griesel [at] sue-nrw.de (Frank[dot]Griesel[at]sue-nrw[dot]de) | presse [at] sue-nrw.de (presse[at]sue-nrw[dot]de)


Über das BNE-Festival NRW
Das BNE-Festival NRW 2023 ist ein gemeinsames Angebot des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen unter Mitwirkung der BNE-Agentur NRW.
https://www.bne.nrw/festival2023

Über die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen fördert bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Damit trägt sie zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), bei. Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Organisationen durch Projektberatung und -finanzierung. Schwerpunkt der Förderarbeit ist Informations- und Bildungsarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Bisher hat die Stiftung rund 1.800 Projekte mit 88 Millionen Euro unterstützt. Die Stiftung finanziert ihre Arbeit aus Lotterieerlösen und Steuermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen. Stiftungsratsvorsitzender ist Hendrik Wüst Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.
www.sue-nrw.de