wir. bewegen. nrw Umwelt. Naturschutz. Verkehr - Zur Startseite

Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“

Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“

Neuauflage des Programms „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“.

WIR BEWEGEN WAS! ENGAGIERT IN NRW

Viele ehrenamtlich Tätige engagieren sich im Umwelt- und Naturschutz, in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaanpassung sowie auch im Mobilitätsbereich, also in Handlungsfeldern, die zum Aufgabengebiet des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) gehören. Das Ministerium hat es sich zur Aufgabe gemacht, bürgerschaftliches Engagement in den Themenfeldern des Hauses zu unterstützen.

Einen Schwerpunkt bildet dabei das Beratungsangebot zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“. Mit der dritten Programmphase knüpft das Programm an die erfolgreichen Beratungsleistungen der letzten Jahre an. 

Das Programm wendet sich an zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, die eigene Ideen realisieren möchten oder Veränderungen bzw. Weiterentwicklungen bestehender Projekte erreichen wollen und hierbei einen Beratungsbedarf haben. 

In drei aufeinanderfolgenden Aufrufen können sich Projektideen rund um die folgenden Themenfelder bewerben:

• Naturschutz, Biodiversität, Artenschutz

• Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung

• Transformation

• Anpassung an den Klimawandel, Natürlicher Klimaschutz

• Umweltwirtschaft

• Verkehr, Mobilität der Zukunft, Radverkehr, Verkehrssicherheit

• Kreislaufwirtschaft, Circular Economy

• Wasserwirtschaft und Bodenschutz

• Immissionsschutz, Umwelt und Gesundheit, Gentechnik.

Bis zum 5. Juli 2024 konnten sich Vereine, Initiativen, Einzelpersonen und gemeinwohlorientierte Unternehmen mit ihren Projektideen bewerben. Aus den Projekteinreichungen wurden 10 Projekte ausgewählt, die nun in einen intensiven Beratungsprozess starten.

Zu den ausgewählten Projekten gehören:

  • Stadtnatur für den Maximilian-Kolbe-Platz in Ratingen (Privatperson, Ratingen)
  • Ecosphere: Etablierung eines nachhaltigen Denk-, Bildungs- und Kreativortes (Ecosphere e.V., Rietberg)
  • Entwicklung des Umweltbildungsortes Gertrudenhof (Umweltbildungsort Gertrudenhof e.V., Hürth)
  • Mehrgenerationengarten in Wülfrath-Düssel (Privatperson, Wuppertal)
  • Neue Stadtgärtnerei Bonn: Nachhaltige Verknüpfung von Lern- , Landwirtschafts- und Lebensraum (Neue Stadtgärtnerei e.V., Bonn)
  • Permakultur Reallabor - Klingerhuf (Permakultur Niederrhein e.V., Kleve)
  • Schlaraffenband Ruhr, Naschorte entlang der Radwege im Ruhrgebiet (Zusammenschluss der Ernährungsräte Essen, Bochum, Dortmund und Region)
  • Schleusenwärterhaus Bochum: Schaffung eines Begegnungs- und Lernortes (Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V., Bochum)
  • Stadtgarten Köln: Wir für den Park! – Wir für das Veedel! Entwicklung eines klimagerechten und enkeltauglichen Quartiers (Stadtgarten e.V., Köln)
  • Zukunft und Natur Wuppertal: Förderung von Umweltschutz durch eine Vielfalt an Kleinprojekten (Privatperson, Wuppertal).

Der dritte Aufruf wird im März 2025 veröffentlicht. Wenn Sie eine Projektidee haben, nehmen Sie gerne auch vor dem Start des Aufrufes Kontakt zum Projektträger auf. Sie erhalten dort weitere Informationen und Erläuterungen zum Antrags- und Auswahlverfahren.

Im Rahmen des ersten Aufrufes wurden elf Projekte ausgewählt, welche die Beratungsphase inzwischen abgeschlossen haben.