wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Forschungsprojekt zu lärmarmen Flugverfahren erfolgreich abgeschlossen

Forschungsprojekt zu lärmarmen Flugverfahren erfolgreich abgeschlossen

Die Landesregierung will den Luftverkehr zukunftsfähig und nachhaltiger machen. Dazu hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen für einen Zeitraum von drei Jahren das Forschungsprojekt LNAS (Low Noise Augmentation System) gefördert, dessen Ergebnisse nun vorliegen. Ziel des Vorhabens war, das Anflugverfahren am Flughafen Köln/Bonn zur Lärmminderung zu optimieren.

10.07.2023

Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer: "Der Flugverkehr muss lärm- und kerosinsparender werden."

Die Landesregierung will den Luftverkehr zukunftsfähig und nachhaltiger machen. Dazu hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen für einen Zeitraum von drei Jahren das Forschungsprojekt LNAS (Low Noise Augmentation System) gefördert, dessen Ergebnisse nun vorliegen. Ziel des Vorhabens war, das Anflugverfahren am Flughafen Köln/Bonn zur Lärmminderung zu optimieren. "Die moderne und zukunftsfähige Luftfahrt muss lärm- und kerosinsparender werden. Um die Emissionen weiter zu verringern, müssen wir moderne technische An- und Abflugverfahren etablieren", erklärte Minister Krischer.

Bei LNAS handelt es sich um ein elektronisches Pilotinnen- und Pilotenassistenzsystem zur Optimierung von lärmmindernden Anflugverfahren. Seit Januar 2020 wurde das gemeinsame Projekt des Konsortiums Flughafen Köln/Bonn, Eurowings, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) und Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen durch das Umwelt- und Verkehrsministerium gefördert. Das Pilotenassistenzsystem LNAS unterstützt Pilotinnen und Piloten dabei, ein Flugzeug mit dem geringstmöglichen Treibstoffverbrauch und so lärmarm wie möglich aus dem Reiseflug über den Sinkflug zur Landung anzusetzen. Dabei wurden die Umweltwirkungen beim LNAS-Einsatz erfolgreich simulationsgestützt bewertet. Hinsichtlich der Lärm- und Emissionssimulation zeigt sich LNAS als wirkungsvolle Unterstützung zur Verringerung des Umwelteinflusses im Landeflugbetrieb.

LNAS wurde bereits am Frankfurter und Züricher Flughafen in Zusammenarbeit mit der Lufthansa mit Flugzeugen des Typs A320 erfolgreich erprobt. Langfristiges Ziel ist es, LNAS in den kommerziellen Flugbetrieb einzuführen, um flächendeckend Lärm- und Energieeinsparungen sowie Schadstoffreduktionen zu erzielen.