Land unterstützt zehn ehrenamtliche Projekte, die Umweltschutz und Mobilitätswende vorantreiben
Minister Oliver Krischer: Damit verhelfen wir kreativen Projekten zu langfristigem Erfolg
Um ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger in ihrem Einsatz für die Umwelt, den Naturschutz und die nachhaltige Mobilität zu unterstützen, hat das Umwelt- und Verkehrsministerium das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ aufgelegt. Zehn Projekte sind nun für die zweite Runde ausgewählt. Ein Beratungsbüro wird sie über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten bei der Umsetzung der konkreten Maßnahmen beratend unterstützen. Umfang und Inhalt der Beratung richten sich an den individuellen Bedürfnissen der Ehrenamtlichen aus. Dabei reicht das Spektrum der Beratung von der Unterstützung bei der Entwicklung einer Organisations- und Verantwortungsstruktur über die Suche nach Mitwirkenden bis hin zur Erarbeitung von Finanzierungsmöglichkeiten.
„Mit diesem Programm verhelfen wir kreativen Projekten zu langfristigem Erfolg. Wir fördern damit in ganz Nordrhein-Westfalen ehrenamtliche Initiativen, die sich Gedanken um den Schutz der Umwelt und die Mobilitätswende machen und damit viele andere inspirieren“, erklärte Oliver Krischer.
Die aktuelle Phase des Programms mit dem Titel „WIR BEWEGEN WAS! ENGAGIERT IN NRW“ wird von 2023 bis 2026 mit insgesamt drei aufeinanderfolgenden Programmaufrufen durchgeführt.
Bis zu den Sommerferien 2024 konnten sich Vereine, Initiativen, Einzelpersonen und gemeinwohlorientierte Unternehmen mit ihren Projektideen bewerben. Aus den 18 Projekteinreichungen wurden zehn Projekte ausgewählt, die nun in einen intensiven Beratungsprozess starten.
Zu den ausgewählten Projekten gehören:
- Stadtnatur für den Maximilian-Kolbe-Platz in Ratingen (Privatperson, Ratingen)
- Ecosphere: Etablierung eines nachhaltigen Denk-, Bildungs- und Kreativortes (Ecosphere e.V., Rietberg)
- Entwicklung des Umweltbildungsortes Gertrudenhof (Umweltbildungsort Gertrudenhof e.V., Hürth)
- Mehrgenerationengarten in Wülfrath-Düssel (Privatperson, Wuppertal)
- Neue Stadtgärtnerei Bonn: Nachhaltige Verknüpfung von Lern-, Landwirtschafts- und Lebensraum (Neue Stadtgärtnerei e.V., Bonn)
- Permakultur Reallabor - Klingerhuf (Permakultur Niederrhein e.V., Kleve)
- Schlaraffenband Ruhr, Naschorte entlang der Radwege im Ruhrgebiet (Zusammenschluss der Ernährungsräte Essen, Bochum, Dortmund und Region)
- Schleusenwärterhaus Bochum: Schaffung eines Begegnungs- und Lernortes (Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V., Bochum)
- Stadtgarten Köln: Wir für den Park! – Wir für das Veedel! Entwicklung eines klimagerechten und enkeltauglichen Quartiers (Stadtgarten e.V., Köln)
- Zukunft und Natur Wuppertal: Förderung von Umweltschutz durch eine Vielfalt an Kleinprojekten (Privatperson, Wuppertal)
Über die elf erfolgreichen Projekte der ersten Runde können Sie sich hier informieren: www.ptj.de/projektfoerderung/buergerschaftliches-engagement/qualifizierung
Der dritte Programmaufruf wird im März veröffentlicht. Interessierte können bereits vor dem Start des Aufrufes Kontakt zum Projektträger aufnehmen: www.wir-bewegen-was.nrw
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: