wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Lenkungskreis ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW

Lenkungskreis ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW

Auf Initiative des NRW-Verkehrsministeriums bündeln seit 2017 die Zweckverbände, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen in NRW die Projekte zur Digitalisierung. Jetzt hat sich der Lenkungskreis der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive erstmals seit zwei Jahren wieder in Präsenz mit NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer getroffen, um über die Weiterentwicklung digitaler Angebote im Nahverkehr zu diskutieren.

04.05.2023

Fünf Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit in der Digitalisierungsoffensive NRW

Immer mehr Menschen nutzen digitale Services, um sich über die Mobilität mit Bus und Bahn zu informieren und ihre Fahrt - oft auch von unterwegs und mit mobilen Endgeräten - zu planen. Auf Initiative des NRW-Verkehrsministeriums bündeln seit 2017 die Zweckverbände, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen in NRW die Projekte zur Digitalisierung. Jetzt hat sich der Lenkungskreis der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive erstmals seit zwei Jahren wieder in Präsenz mit NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer getroffen, um über die Weiterentwicklung digitaler Angebote im Nahverkehr zu diskutieren.

23 Pilot- und landesweite Projekte sind in den vergangenen fünf Jahren im Rahmen des Programms umgesetzt worden, darunter die mobil.nrw-App, die als erste App einen mobilen "Fahrkartenautomaten für die Hosentasche" eingeführt wurde und alle NRW-Nahverkehrstarife enthielt. "Auch bei der Einführung des Deutschlandtickets ist die ÖPNV-Digitalisierungsoffensive ein echter Glücksfall. Voraussetzungen, die in anderen Regionen erst mühevoll erarbeitet und aufgebaut werden müssen, sind in Nordrhein-Westfalen seit Jahren vorhanden", sagt Verkehrsminister Oliver Krischer und weiter: "Ein digitalisierter ÖPNV erleichtert das Bus- und Bahnfahren enorm, hebt die Service-Qualität für Reisende und leistet damit einen Mehrwert für klimaschonende Mobilität in Nordrhein-Westfalen."

Erfolgreich umgesetzt und von den Fahrgästen positiv aufgenommen wurde auch der landesweite, luftlinienbasierte elektronische Tarif eezy.nrw. Wegbereiter für den Erfolg von eezy.nrw in der Fläche waren unter anderem die zahlreichen eTarif-Pilotprojekte in verschiedenen Regionen von Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen der ÖPNV Digitalisierungsoffensive initiiert und begleitet wurden. Auch grenzüberschreitende Mobilität nimmt die ÖPNV Digitalisierungsoffensive mit dem Projekt easyConnect des AVV in den Fokus. Durch easyConnect soll grenzüberschreitendes Reisen zukünftig deutlich einfacher möglich werden. Rund 2,23 Millionen Euro an Landesmitteln fließen in das Ticketing-Projekt. Die Pilottesterinnen- und Tester fahren für 3 Euro pro Fahrt mit dem RE 18 zwischen Aachen und Maastricht. "Der Aachener Verkehrsverbund engagiert sich seit Jahren sehr erfolgreich in der Euregio Maas-Rhein und bringt die grenzüberschreitende Mobilität im Schulterschluss mit unseren niederländischen Nachbarn voran. Mit dem Start der ersten Pilotphase von easyConnect ist dazu ein weiterer wegweisender Schritt gelungen", sagt Minister Oliver Krischer.

Weitere Schritte sollen folgen. So diskutierte der Lenkungskreis auch über die Eckpfeiler der Mobilität von Morgen. Mithilfe von Projekten zur Verbesserung der Datenqualität, innovativen Tarifprodukten, vereinfachten Kaufprozessen, der Zusammenarbeit mit Anbietern neuer Mobilität sowie der verkehrsträgerübergreifenden Verknüpfung von Reiseketten im Rahmen des Landesprogramms Mobility-as-a-Service Nordrhein-Westfalen, das nahtloses Planen, Buchen und Bezahlen einer Reise ermöglicht, wird sich die ÖPNV Digitalisierungsoffensive zukünftig weiter für die Mobilitätswende einsetzen.

Hintergrund: ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW

Auf Initiative des für Verkehr zuständigen Ministeriums in Nordrhein-Westfalen, arbeiten die Verkehrsunternehmen, Zweckverbände und Verkehrsunternehmen an der Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs. Das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD) hat gemeinsam mit dem Kompetenzcenter Marketing (KCM) sowie der Zentralen Koordinierungsstelle (ZKS) die Organisation für die ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW übernommen. Ziel aller Beteiligten ist es, maßgeschneiderte Mobilitätslösungen für individuelle Bedürfnisse anzubieten und den ÖPNV attraktiver und kundenfreundlicher zu gestalten. Die ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW schafft die dafür notwendigen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Förderung der digitalen Infrastruktur und gibt Standards für die Speicherung, die Pflege und den Austausch von Mobilitätsdaten. In vier übergreifenden Projekten zur Vernetzung von Information, Tarif, Vertrieb und Mehrwertdiensten werden derzeit 23 konkrete Teilprojekte erarbeitet. Technologien zum Elektronischen Fahrgeldmanagement, landesweite eTarif-Lösungen sowie Entwicklungen im Bereich Information und Datenqualität werden ergänzt durch Querschnittsprojekte und Initiativen der Landesgruppe des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Ansprechpartner:

Dr. Maximilian Müller, Koordination ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW

Tel.: 0209 1584 410, E-Mail: mueller [at] vrr.de (mueller[at]vrr[dot]de)