wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Minister Remmel: "Die Mobilität der Zukunft ist emissionsfrei"

Minister Remmel: "Die Mobilität der Zukunft ist emissionsfrei"

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Als Beitrag zum Aufbau der erforderlichen Infrastruktur haben Umweltminister Remmel und der Vorsitzende der Stadtwerke Düsseldorf, Dr. Udo Brockmeier, vor dem Umweltministerium eine E-Ladestation eröffnet. Teil der Anlage sind eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge und zwei E-Bike-Stationen, die von jedermann genutzt werden können. Der Strom für die E-Bikes ist für private Nutzer bis auf weiteres kostenlos.
21.03.2017
Vor dem Umweltministerium wurde eine öffentliche Elektrotankstelle eröffnet. 

Die Mobilität der Zukunft ist effizient, nachhaltig – und elektrisch. Voraussetzungen hierfür sind unter anderem eine intelligente Infrastruktur und digitale Plattformen. Die Stadtwerke Düsseldorf bauen dazu ihre urbanen Infrastrukturdienstleistungen gemeinsam mit Politik, Verwaltung und der ansässigen Wirtschaft weiter aus. Auch das NRW Umweltministerium leistet seinen Beitrag zum Aufbau dieser Infrastruktur, und hat vor dem Haus eine öffentliche Ladestation errichten lassen, die mit Ökostrom betrieben wird. Die E-Ladestationen wurde vom Vorsitzenden der Stadtwerke Düsseldorf, Dr. Udo Brockmeier an Umweltminister Johannes Remmel übergeben. Minister Johannes Remmel hob die Bedeutung der emissionsfreien Mobilität in der Zukunft hervor: „Ein Viertel aller Treibhausgabe, dazu gefährliche Stickoxyde und Feinstaub entstehen durch Verbrennungsmotoren. Die Förderung der Elektromobilität ist daher aktiver Gesundheitsschutz und trägt dazu zum Erreichen der Klimaziele bei.“ Die mehrteilige Anlage auf dem Gelände Schwannstraße 3 besteht aus einer modernen, 22 KW Ladesäule für Elektrofahrzeuge, die von der Allgemeinheit genutzt werden kann, einer Ladesäule ausschließlich für Dienstfahrzeuge sowie aus zwei Prototypen einer intelligenten E-Bike-Ladestation für die Allgemeinheit. Besonders innovativ ist die E-Bike-Station, weil sie an ein Ladesäulenmanagementsystem angebunden ist. Der Zugang erfolgt dabei unter Nutzung einer SMS oder einer speziellen „Lade-App“, so dass der Nutzer hierüber einen Ad-hoc-Zugang zu den E-Bike-Ladestationen erhält. Der geladene Strom ist dabei für alle privaten Nutzerinnen und Nutzer bis auf weiteres kostenlos.