wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Minister Remmel: "Handwerk ist Garant für die erfolgreiche Energiewende in NRW"

Minister Remmel: "Handwerk ist Garant für die erfolgreiche Energiewende in NRW"

Mit dem Projekt "InnovationCity roll out" werden die in der "InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop" gesammelten Erfahrungen im klimagerechten Stadtumbau in 20 Quartiere im Ruhrgebiet hineingetragen. In Herne wurde jetzt eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Handwerkskammern Münster, Düsseldorf und Dortmund und der Innovation City Management GmbH unterzeichnet, mit der das Handwerk noch enger in die lokale Energiewende eingebunden wird.
09.03.2017
"Innovation City" unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Handwerkskammern
In Herne wurde heute im Rahmen des zweiten "Projekttisch Ruhr" eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Handwerkskammern Münster, Düsseldorf und Dortmund und der Innovation City Management GmbH (ICM) unterzeichnet. Umweltminister Johannes Remmel betonte die Bedeutung des lokalen Handwerks für die Umsetzung der Energiewende: "Neueste Zahlen zur Erzeugung erneuerbarer Energien belegen – insbesondere beim Windenergieausbau – wie gut wir mit der Energiewende in NRW vorankommen. Es bleibt aber noch viel zu tun, unter anderem bei der energetischen Sanierung. Und da läuft nichts ohne das lokale Handwerk. Daher freue ich mich sehr, dass durch die Kooperationsvereinbarung das Handwerk noch mehr in die lokale Energiewende eingebunden wird." In der InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop wurden bereits viele Erkenntnisse zum klimagerechten Stadtumbau gewonnen, die nun im sogenannten "roll out" in die Metropole Ruhr hineingetragen werden. In Herne traffen sich heute die beteiligten Kommunen zum Austausch am "Projekttisch Ruhr". Vorher besuchte Minister Remmel zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Quartier Herne-Mitte, eines der ersten Quartiere die mit dem roll-out Prozess gestartet haben. Um eine verbesserte Wärmeversorgung mit umweltfreundlicher Fernwärme geht es beispielweise am Robert Brauner Platz bei den Projekten "Neue Höfe Herne" und "STADTHAUS". Die Stadtwerke Herne testen in diesem Quartier das Zusammenspiel von dezentralen und intelligenten Strom- und Wärmelösungen. Mit Block-Heizkraftwerken und Photovoltaikanlagen bieten sich im innerstädtischen Bereich viele neue Möglichkeiten. Unter anderem gehören dazu "Mieterstrommodelle", bei denen Mieterinnen und Mieter den Strom vom eigenen Dach kostengünstiger erhalten, als mit dem örtlichen Basisvertrag des Stromversorgers. Oberbürgermeister Dr. Dudda sagte: "Innovation City ist für uns mehr als Klimaschutz und Energieeffizienz. Für uns steht die Quartiersentwicklung ebenso im Mittelpunkt." Der "Projekttisch Ruhr" ist ein zentrales Instrument des regionalen Wissenstransfers innerhalb des Projekts "InnovationCity roll out". Wichtige Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Wirtschaft und Landespolitik, aus der kommunalen Verwaltung, von Energieversorgungs- und Wohnungsunternehmen, aus Verbänden und sonstigen Institutionen werden über das laufende Projekt informiert und für eine aktive Rolle bei der Quartiersentwicklung motiviert. Mit dem Projekt "InnovationCity roll out" werden die in der "InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop" gesammelten Erfahrungen im klimagerechten Stadtumbau in 20 Quartiere im Ruhrgebiet hineingetragen.