wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Minister Remmel: "Mehr Umweltbildung für Kita- und Schulkinder" – Großer Erfolg des Gutschein-Programms zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Minister Remmel: "Mehr Umweltbildung für Kita- und Schulkinder" – Großer Erfolg des Gutschein-Programms zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mit einem Gutschein-Programm hat das NRW-Umweltministerium im vergangenen Herbst 600 Pakete zu je 250 EUR für die außerschulische Umweltbildung ausgeschrieben. 48 Anbieter erhielten dafür den Zuschlag. In Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen wurden landesweit über 12.000 Kinder und Jugendliche damit erreicht.
29.03.2017
Im September 2016 startete das NRW-Umweltministerium ein Gutschein-Programm zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Jetzt zeigt sich, dass vor allem kleinere Akteure der außerschulischen Umweltbildung von diesem neuartigen Unterstützungsinstrument profitieren. "Mit einem Gutscheinpaket konnten solche Anbieter Kitagruppen und Schulklassen in ihrer Region eine kostenfreie Teilnahme an ihren Bildungsangeboten zur Nachhaltigkeit ermöglichen. So eröffnen wir Kindern die Chance zu lernen, wie sie selbst ihre Umwelt gestalten und nachhaltig handeln können", sagte Umweltminister Remmel zum Abschluss der Modellphase. Knapp 120 Akteure der außerschulischen Umweltbildung bewarben sich landesweit um die 600 Bildungsgutscheine, die das Ministerium finanziert und über den Wissenschaftsladen Bonn e. V. als Programmträger im vergangenen Jahr ausgelobt hatte. 48 Anbieter erhielten dann den Zuschlag für ein Paket aus Gutscheinen im Wert von je 250 EUR, die ihnen die Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen auf dem Gebiet der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einfachen Konditionen erlaubte. Mit den durchgeführten Maßnahmen konnten landesweit über 12.000 Kinder und Jugendliche erreicht werden. "Mit dem BNE-Gutscheinprogramm haben wir ein neuartiges Unterstützungsinstrument erprobt, das eine Partnerschaft zwischen kompetenten Umweltbildungsanbietern und interessierten Schulen bzw. Kitas erleichtern und gleichzeitig stärken soll", erklärte Umweltminister Johannes Remmel zum Abschluss des Modellversuchs. "Wir brauchen flexible Ansätze, wie Schulen enger mit anderen weniger formalisierten Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten und für Kinder und Jugendliche eine breite Palette von Bildungserfahrungen ermöglichen können. Dafür haben wir offensichtlich den richtigen Anreiz gewählt. Die vorliegenden Ergebnisse des Modellversuchs zeigen, dass wir mit einem niederschwelligen Gutschein-Angebot auf dem richtigen Weg sind, bestehende Hürden und Hemmnisse der Zusammenarbeit zu überwinden." Nach den Auswertungen des Wissenschaftsladen Bonn e. V. knüpften die Bildungsveranstaltungen inhaltlich meist an den Schulunterricht und die Kindergartenpraxis an. Dabei wurde in den 600 Bildungseinheiten ein breites Spektrum an BNE-Themen abgedeckt. Dazu gehören Fragen des Klimaschutzes und des Energieverbrauchs ebenso wie die biologische Vielfalt oder unsere Konsum- und Ernährungsweise. Vor allem waren die Kinder und Jugendlichen begeistert von jenen Methoden, die eigene Beobachtungen und Erkenntnisse in und über die Natur möglich machten sowie eine Verknüpfung der Lerninhalte mit dem Alltag der Kinder unmittelbar herstellten. "Die vielen positiven Rückmeldungen zum Modellversuch zeigen, dass der Schul- und Kita-Alltag von außerschulischen Bildungsangeboten zu BNE profitiert", sagte Remmel abschließend. Die Erprobung des BNE-Gutschein-Programms ist Teil der Umsetzung der "Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW (2016-2020)", die die Landesregierung im Januar 2016 verabschiedet hat.