Nachhaltige Entwicklung: Umweltministerium fördert 25 Bildungszentren
Mit insgesamt 2,4 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen das landesweite Netz der 25 BNE-Regionalzentren. Mit der Förderung unterstützt das Land die Einrichtungen bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE). Neu dazugekommen ist in diesem Jahr der Hof Wessels im Kreis Recklinghausen.
Umweltministerin Heinen-Esser: "Ob in der unmittelbaren Natur oder in virtuellen Experimentier-Werkstätten - die BNE-Regionalzentren fördern mit ihren vielfältigen Angeboten ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln"
Mit insgesamt 2,4 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen das landesweite Netz der 25 BNE-Regionalzentren. Mit der Förderung unterstützt das Land die Einrichtungen bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE). Neu dazugekommen ist in diesem Jahr der Hof Wessels im Kreis Recklinghausen. Auf dem Lern- und Erlebnishof mit Kräutergarten, Obstwiese und Tierweiden bietet die Bürgerstiftung Herten Bildungsangebote und Aktionen, um Menschen für Natur und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
"Ob in der unmittelbaren Natur oder in virtuellen Experimentier-Werkstätten - die BNE-Regionalzentren fördern mit ihren vielfältigen Angeboten ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag, Nachhaltigkeit in Alltag, Beruf und Freizeit konkret umzusetzen", so Ursula Heinen-Esser, Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen.
Chancen der Digitalisierung nutzen
Als außerschulische Lernorte bereichern die BNE-Regionalzentren Lern- und Bildungsprozesse zum Beispiel in Kitas, Schulen und Hochschulen. Mit spannenden Natur- und Umwelterlebnissen zeigen die Regionalzentren, wie sich die Grundsätze der Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen umsetzen lassen. Dabei nutzen die Bildungszentren zunehmend auch die Chancen der Digitalisierung. Eine bundesweite Studie zum Naturbewusstsein von Jugendlichen zeigt, dass die Regionalzentren damit auf einen wichtigen Trend setzen. 71 Prozent der Jugendlichen waren laut Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020 "voll und ganz" oder zumindest "eher" der Auffassung, dass der Naturschutz die Chancen der Digitalisierung stärker nutzen sollte.
Der nun erstmals geförderte Hof Wessels hat seine Angebote hierzu um einen digitalen Bienenstock ergänzt. Sensoren ermöglichen die Messung von Innentemperatur und Gewicht, was Rückschlüsse auf die Entwicklung und Gesundheit der Bienenvölker ermöglicht. Zu den Angeboten von Regionalzentren gehören auch digitale Klassenräume zum Beispiel zu Tagfaltern, virtuelle Experimentierwerkstätten, Rallyes per App oder die Erstellung von Podcasts und Filmen.
Ein weiteres Beispiel ist die Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland. Sie gewann kürzlich mit der Aktion "Familie forscht - Kitas und Schulen auch" beim Landes-Wettbewerb "Kooperation.Konkret.2021" von Bildungspartner NRW. Die als BNE-Regionalzentrum geförderte Stiftung hatte mit weiteren Akteuren aus dem Kreis Borken digitale Angebote zur Unterstützung von Familien und Schulen während der Corona-Pandemie entwickelt. Im Zentrum stand das eigenständige Forschen von Kindern im schulischen oder häuslichen Umfeld bis zur 6. Klasse.
Geförderte BNE-Regionalzentren
Die BNE-Regionalzentren gehören zum Landesnetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung", das von der BNE-Agentur NRW koordiniert wird. Diese ist in der Natur- und Umweltschutzakademie NRW angesiedelt. In Abhängigkeit vom Umfang des geplanten BNE-Bildungsprogramms der Bildungseinrichtung liegt die Höhe der Förderung zwischen etwa 65.000 und 110.000 Euro. Zu den aktuell geförderten BNE-Regionalzentren gehören:
- Abenteuer Lernen e. V. (Stadt Bonn)
- Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH (Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis)
- Besucherzentrum Moorhus NABU Kreisverband Minden-Lübbecke e. V. (Kreis Minden-Lübbecke)
- Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e. V. (Kreis Coesfeld)
- BNE-Regionalzentrum Münster (Stadt Münster)
- Das Grüne Klassenzimmer - Maximilianpark Hamm (Stadt Hamm)
- Emshof e. V. / Schulbauernhof (Kreis Warendorf)
- Förderverein Wasser und Naturschutz Arche Noah e. V. (Märkischer Kreis)
- Hertener Bürgerstiftung - Hof Wessels (Kreis Recklinghausen)
- KlimaWelten Hilchenbach e.V. (Kreis Siegen-Wittgenstein)
- Kreis Steinfurt - Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Kreis Steinfurt)
- Landschaftsinformationszentrum (LIZ) Wasser und Wald Möhnesee e. V. (Kreis Soest)
- NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais (Kreis Paderborn)
- NABU Naturschutzhof Nettetal (Kreis Viersen)
- NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof (Kreis Lippe)
- NaturGut Ophoven (Stadt Leverkusen)
- Naturpark Rheinland (Bonn, Köln, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis)
- Naturschutzzentrum Bruchhausen e. V. (Kreis Mettmann)
- Naturzentrum Eifel (Kreis Euskirchen)
- Querwaldein e. V. (Stadt Köln)
- Schule Natur im Grugapark (Stadt Essen)
- Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland (Kreis Borken)
- Wahrmannshof Natur- und Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH (Kreis Kleve)
- Waldschule Cappenberg e. V. (Kreis Unna)
- Zoo Krefeld (Stadt Krefeld)
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: