wir. bewegen. nrw Umwelt. Naturschutz. Verkehr - Zur Startseite

Startschuss zur 10. Runde: Der KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb für grüne Gründungen ist zurück

Startschuss zur 10. Runde: Der KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb für grüne Gründungen ist zurück

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sucht ab sofort die besten umweltorientierten Geschäftsideen

11.04.2025

Biobasierte Fasern, wichtige Batterietechnologien und neue KI-Software – der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb hat in seiner zehnten Auflage schon einige Ideen aus Nordrhein-Westfalen in die Welt gebracht. 

Ab sofort können sich Gründerinnen und Gründer aus der Umweltwirtschaftsbranche in Nordrhein-Westfalen zur Teilnahme am Wettbewerb anmelden. Die Teilnehmer erhalten eine kontinuierliche Beratungs- und Coachingunterstützung durch ein erfahrenes Expertenteam. Darüber hinaus gibt es für die zehn besten Start-ups jeweils ein professionell produziertes Unternehmensvideo und für die drei besten Businesspläne Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zu gewinnen. 

Grüne Gründungen schreiben mit KUER.NRW Erfolgsgeschichten

„Grüne Start-ups sind ein wichtiger Motor für die ökologische Transformation. In Nordrhein-Westfalen fördern wir sie seit mehr als zehn Jahren erfolgreich durch unsere Umweltwirtschaftsstrategie. Den Erfolg zeigt der Green Start-up Monitor NRW: 86 Prozent der Befragten geben dem Land NRW Bestnoten. Mit dem passgenauen Angebot für grüne Gründungen haben wir in Nordrhein-Westfalen also ein bewährtes Erfolgsrezept geschaffen“, sagt Umweltminister Oliver Krischer.

Der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb wird im Auftrag des Umweltministeriums NRW zusammen mit Pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Deutschland e.V. (BAND) durchgeführt. 

Zum Start der neuen Runde des KUER.NRW Businessplan-Wettbewerbs erklärt Dr. Ute Günther, Geschäftsführerin pro Ruhrgebiet. e.V.: „Grüne Gründungen schreiben beim KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb seit mittlerweile 10 Jahren Erfolgsgeschichten: In bisher neun Durchgängen haben 262 Teams mit insgesamt 573 Gründerinnen und Gründern teilgenommen. Die Start-ups punkten mit ihrer Geschäftsidee bei Kunden und Investoren, schaffen Arbeitsplätze und bringen Schlüsseltechnologien von Nordrhein-Westfalen in die Welt. Wir freuen uns darauf, die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihrer Businessplan-Reise - vor, während und nach der Gründung – zu begleiten.“

Wie läuft der Wettbewerb ab? 

Der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen oder Gründungsteams aus den KUER-Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ab dem 1. Juni 2025 über einen Zeitraum von fünf Monaten mit verschiedenen Coaching-Angeboten individuell begleitet. Sie erhalten Einblicke in die Grundlagen der Businessplanerstellung, in Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente sowie erste Branchenkontakte. Am Ende steht ein fertiger Businessplan, der auch vor Investoren bestehen kann. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Unternehmensgründung muss in Nordrhein-Westfalen erfolgen oder erfolgt sein und darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Die Prämierung der diesjährigen Gewinnerteams findet am Dienstag, den 9. Dezember 2025 im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Düsseldorf statt. 

Weitere Informationen zum Ablauf, zu den Voraussetzungen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter: 

https://kuer.nrw/kuer-businessplan-wettbewerb/

Zum Hintergrund

Der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb unterstützt bei der Erstellung eines aussagekräftigen Businessplans. Er ist ein zentraler Bestandteil der grünen Gründungsförderung, einem umfangreichen Maßnahmenbündel im Rahmen der Umweltwirtschaftsstrategie der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. 

Weitere Informationen zur Umweltwirtschaft in NRW