
Der Steinkauz
Charakterart der Streuobstwiese
Der Steinkauz mag Streuobstwiesen: Er brütet in Baumhöhlen und im Umfeld von Bauernhöfen findet er reichlich Nahrung. Mehr als die Hälfte der bundesweiten Steinkauzbestände lebt in NRW. Die kleine, kurzschwänzige Eulenart ist aber nur eine von vielen Arten, die sich auf den Streuobstwiesen in NRW wohlfühlen. Auch für viele andere Vogelarten, Insekten oder auch Eidechsen sind Streuobstwiesen ein wertvoller Lebensraum.
Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Biotope. Sie vereinen Elemente der lichten Wälder, Waldränder, Wiesen und Weiden und sind daher besoners struktur- und artenreich. Obwohl sie deutlich weniger als 0,5 Prozent der Fläche Nordrhein-Westfalens einnehmen, zählen sie zu den artenreichsten heimischen Lebensräumen und haben eine große Bedeutung für die biologische Vielfalt.
Doch Streuobstwiesen behalten ihre Qualität und ihren Wert für Natur und Umwelt nur durch regelmäßige Pflege. Und weil die anspruchsvoll ist, geben wir in unserer gerade aktualisierten Broschüre praktische Tipps: Was muss ich beachten, wenn ich eine Streuobstwiese anlegen möchte? Wie muss ich sie zu welcher Jahreszeit pflegen? Und welche Möglichkeiten gibt es, meine Streuobstwiese zu fördern und zu finanzieren? Antworten dazu in unserer Broschüre.