wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Thema des Monats März: "NRW – Energieland im Wandel"

Thema des Monats März: "NRW – Energieland im Wandel"

Nordrhein-Westfalen kommt bei der Umsetzung der Energiewende voran: "Wir stehen in vielen Bereichen des Energiesektors besser da als noch vor einigen Jahren", sagte Umweltminister Johannes Remmel, anlässlich der Überstellung des Berichtes zum Ausbau der Windenergie im Jahr 2016 an den Landtag. Die Energiewende ist auch "Thema des Monats" im Presseportal des Ministeriums.
14.03.2017
Neueste Daten zur Energiewende beim Thema des Monats: Windausbau auf Rekordniveau

Nordrhein-Westfalen kommt bei der Umsetzung der Energiewende voran: "Auch wenn uns von der Bundesregierung statt Rückenwind eher Gegenwind ins Gesicht blies, haben wir doch in NRW unsere Hausaufgaben gemacht und stehen in vielen Bereichen des Energiesektors besser da, als noch vor einigen Jahren", sagte Umweltminister Johannes Remmel, anlässlich der Überstellung des Berichtes zum Ausbau der Windenergie im Jahr 2016 an den Landtag. Die Energiewende ist auch "Thema des Monats" im Presseportal des Ministeriums. Gerade im Bereich der Windenergie habe NRW 2016 einen neuen Rekord-Wert erreichen können: Insgesamt waren Ende 2016 in NRW insgesamt mehr als 246.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Strom mit einer Leistung von über 10.000 Megawatt installiert. Wesentlich dazu beigetragen hat der Ausbau der Windenergie. Das Jahr 2016 war ein absolutes Rekordjahr: 223 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 586 Megawatt wurden in NRW neu installiert. Gegenüber dem Tiefstand aus dem Jahre 2010 mit 90 Megawatt konnte der Zubau also um das Sechsfache gesteigert werden. Die Windenergie ist mit einem Anteil von 42 Prozent an der erneuerbaren Stromerzeugung der wichtigste erneuerbare Energieträger in Nordrhein-Westfalen. "Die Energiewende wird in NRW nicht von oben verordnet, sondern von unten gestaltet. Sie findet in NRW in den Städten und auf den Dörfern, auf den Dächern und in den Heizungskellern, in den Produktionshallen unserer Unternehmen, auf den Straßen, in den Küchen und Kantinen, auf dem Bauernhof genauso wie an der Ladentheke statt. Bei uns leben 18 Millionen potenzielle Energiewenderinnen und Energiewender. Dieses Potenzial wollen wir nutzen und mit unserer Klimaschutz- und Energiepolitik haben wir in den letzten Jahren die Basis dafür gelegt", sagte Minister Remmel.