wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Umweltminister Remmel und Naturpark Rheinland eröffnen Wander- und Naturerlebnis-Saison

Umweltminister Remmel und Naturpark Rheinland eröffnen Wander- und Naturerlebnis-Saison

Umweltminister Johannes Remmel hat heute in Meckenheim die diesjährige Wander- und Naturerlebnis-Saison der NRW-Naturparke eröffnet. Die 12 Naturparke bedecken mehr als 40 Prozent der Fläche von Nordrhein-Westfalen und garantieren vielfältige und beeindruckende Naturerlebnisse. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Naturparks Rheinland, Landrat Michael Kreuzberg lud er dazu ein, das vielfältige Naturerbe in Nordrhein-Westfalen zu erkunden.
03.05.2017
Umweltminister Remmel: "Die zwölf Naturparke in NRW sind Garanten für vielfältige und beeindruckende Naturerlebnisse"

NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat heute mit dem Naturpark Rheinland die diesjährige Wander- und Naturerlebnis-Saison eröffnet. "Die zwölf Naturparke in NRW und der Nationalpark Eifel sind Garanten für vielfältige und beeindruckende Naturerlebnisse. Sie bedecken mehr als 40 Prozent der Fläche von Nordrhein-Westfalen. Weite Wasser- und Parklandschaften, die großen Waldgebiete oder hier im Naturpark Rheinland der Obstbau und die Vulkangeschichte verleihen den Regionen ganz unterschiedliche Gesichter mit immer neuen Eindrücken", sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel heute in Meckenheim. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Region luden Minister Remmel und Landrat Michael Kreuzberg, Vorsitzender des Naturparks, dazu ein, das vielfältige Naturerbe in Nordrhein-Westfalen zu erkunden. Der Naturpark Rheinland hat in den vergangenen Jahren seine Angebote immer wieder erweitert und überarbeitet derzeit mit den Wandervereinen der Region das Wegeleitsystem. Markierte Wanderwege wie die Feuerroute und der Römerkanalwanderweg ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, Natur und Kultur zu erkunden. "Die Naturparke machen die Schätze vor der Haustür erlebbar und setzen sich für ihre Bewahrung ein. In Zusammenarbeit mit den Regionen möchten wir uns für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen", sagte Landrat Kreuzberg, der auch Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Naturparke ist. Dazu gehören auch die Produktion und der Vertrieb regionaler Produkte. Mit dem Obsthof Brauweiler in Meckenheim sowie der Spargel- und Blütenkönigin aus der Region hoben die Vertreterinnen und Vertreter des Naturparks die Bedeutung dieser regionalen Produkte für die Bewahrung der Kulturlandschaften und damit für die regionale Identität hervor. Viele alte Obst- und Gemüsesorten mit ihren speziellen Anbaumethoden oder auch spezielle Haustierrassen würden so erhalten bleiben und damit zu einer Unverwechselbarkeit der Regionen führen. Minister Remmel: "Es ist immer wieder beeindruckend, wie engagiert und kreativ sich die zahlreichen Institutionen und Menschen in den Naturparken und Schutzgebieten für ihre Regionen – unser wunderbares Naturerbe – einsetzen. Ich bin davon überzeugt, dass die Naturparke auch zukünftig jede Unterstützung verdienen."

Natur in NRW

Nationalpark Eifel: Der Nationalpark Eifel gewährt einen Einblick in die dort entstehende Waldwildnis. Anfang 2004 hat das Land Nordrhein-Westfalen den 110 Quadratkilometer großen Nationalpark Eifel eingerichtet. In dem Schutzgebiet lautet das Motto auf großer Fläche "Natur Natur sein lassen". Nach und nach entsteht dort wieder wilde und ungelenkte Natur. Ein markiertes Wander-, Rad-, Reitwege- und Loipennetz macht den Nationalpark für Besucherinnen und Besucher erlebbar. Nationales Naturmonument Bruchhauser Steine: Die Bruchhauser Steine bilden das auffälligste Bergpanorama des Sauerlandes. Sie zeugen von vulkanischen Aktivitäten, sind Refugium für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und Zeuge der Kulturgeschichte in diesem Raum. Aufgrund ihrer Besonderheiten zählen die Bruchhauser Steine zu den Naturschätzen Südwestfalen. Im April 2017 wurden die Bruchhauser Steine als Nationales Naturmonument ausgewiesen.