wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Umweltwirtschaftspreis.NRW 2024: Zehn Unternehmen nominiert

Jury des Umweltwirtschaftspreis.NRW 2024

Umweltwirtschaftspreis.NRW 2024: Zehn Unternehmen nominiert

Umweltminister Oliver Krischer: „Umweltwirtschaft ebnet den Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas“

14.06.2024

Um die Leistungen der Wirtschaft für Klima- und Umweltschutz zu würdigen, vergibt das Umweltministerium gemeinsam mit der NRW.BANK in diesem Jahr zum dritten Mal den Umweltwirtschaftspreis.NRW. Zehn Unternehmen wurden nun für die Auszeichnung nominiert:

  • BIKAR-METALLE GmbH (Bad Berleburg)
  • Claytec GmbH & Co. KG (Viersen)
  • CUNA Products GmbH (Dortmund)
  • “Grüne Linie – nachhaltige Bestattungen” im Bestattungshaus Hebenstreit & Kentrup GmbH (Bonn)
  • HDB Recycling GmbH (Hünxe)
  • Hydrotec Ingenieursgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (Aachen)
  • Kueppers Solutions GmbH (Dortmund)
  • Membion GmbH (Roetgen)
  • Voltfang GmbH (Aachen)
  • WestfalenWIND IT GmbH & Co KG (Paderborn)

Umweltminister Oliver Krischer: „60 Unternehmen haben sich um den Landespreis beworben. Sie und insbesondere die zehn Nominierten verbinden mit ihren innovativen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen in herausragender Weise Klima- und Umweltschutz mit wirtschaftlichem Erfolg. Wir wollen Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen. Diese Transformation wird eine Kraftanstrengung. Sie wird uns aber nur gelingen, wenn wir es schaffen, den ökologischen Umbau voranzutreiben und unser Bundesland gleichzeitig zu einem der nachhaltigsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandorte in Europa zu gestalten. In einer modernen Wirtschaft gehören Klimaschutz, der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, gute Arbeitsplätze und soziale Sicherheit untrennbar zusammen. Die Unternehmen der Umweltwirtschaft tragen einen entscheidenden Anteil zu dieser Transformation bei.“

Im Rahmen der Preisverleihung am 16. September in Düsseldorf werden die drei Gewinnerinnen oder Gewinner bekannt gegeben, die eine Trophäe sowie Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro (1. Platz), 20.000 Euro (2. Platz) und 10.000 Euro (3. Platz) mit nach Hause nehmen dürfen. Der Wettbewerb unter dem Motto „Gut für die Wirtschaft – besser für die Umwelt“ ist eine Maßnahme im Rahmen der Umweltwirtschaftsstrategie des Landes NRW, die die Leistungen der Vorreiterinnen und Vorreiter aus der Umweltwirtschaftsbranche ins Rampenlicht stellt. Als gemeinsame Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums und der NRW.BANK bietet der Umweltwirtschaftspreis.NRW alle zwei Jahre innovativen, umweltfreundlichen Geschäftsideen aus NRW eine öffentliche Bühne. 

NRW.BANK-Vorstandsvorsitzender Eckhard Forst: „Nordrhein-Westfalen soll die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Dabei unterstützt die NRW.BANK mit Förderangeboten genauso wie mit der Anerkennung nachhaltiger unternehmerischer Leistungen beim Umweltwirtschaftspreis.NRW. Die jetzt für den Preis nominierten Unternehmen zeigen innovative und zugleich wirtschaftlich überzeugende Wege auf, wie wir die Transformation erfolgreich gestalten und zugleich den Wohlstand sichern können“.

Nordrhein-Westfalen ist der bundesweit führende Standort der Umweltwirtschaft. Unter dem Motto #MeilensteineGreenNRW steht 2024 ganz im Zeichen der Umweltwirtschaft als Motor und Wegbereiter der ökologischen Transformation. Die Förderung der grünen Wirtschaft hatte Nordrhein-Westfalen schon früh im Blick: Vor zehn Jahren startete im Rahmen der NRW-Umweltwirtschaftsstrategie der bundesweit erste Wettbewerb für umweltorientierte Gründungen, KUER.NRW (Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung). 

Auch im Rahmen der EFRE-Förderung werden Innovationen für Klima- und Umweltschutz seit 2014 gezielt unterstützt. Regelmäßig erhobene Umweltwirtschaftsberichte machen die Erfolge transparent. So kann die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen auf ein kontinuierliches und überdurchschnittliches Wachstum verweisen. Das Ziel: 800.000 Erwerbstätige und eine Bruttowertschöpfung von jährlich 70 Milliarden Euro in der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens bis 2030. So zeigt Nordrhein-Westfalen den Weg zu einer innovativen und erfolgreichen Green Economy auf.

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.