Minister Krischer: Statement zur Übergabe Genehmigungsbescheid Retentionsraum Worringen
Minister Krischer: Statement zur Übergabe Genehmigungsbescheid Retentionsraum Worringen
Diese Maßnahme soll die Menschen im Kölner Norden bei Hochwasser schützen und am Rhein für Entlastung von Düsseldorf bis in die Niederlande sorgen. Mit dem Retentionsraum Worringen in Köln planen wir die derzeit größte Hochwasserschutz-Maßnahme in NRW. Umweltminister Oliver_Krischer übergab heute im Beisein von Regierungspräsident Thomas Wilk und Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Genehmigungsbescheid an Ulrike Franzke, Vorständin der Stadtentwässerungsbetriebe Köln.
„Wir können dieses Becken wie eine Badewanne steuern – mit einem Riesen-Schutzeffekt für die Menschen. Das hilft nicht nur Köln, sondern auch Düsseldorf und allen Rheinunterliegern bis in die Niederlande“, sagt Minister Oliver Krischer. „Durch Begradigung und Verbau haben unsere Flüsse in den vergangenen Jahrhunderten ihre natürlichen Überschwemmungsbereiche verloren. Für einen besseren Hochwasserschutz ist es essenziell, dass wir den Flüssen wieder Raum geben durch Renaturierungen und Maßnahmen wie diese.“
Neben Deichen und Mauern schützen vor Hochwasser auch so genannte Retentionsflächen, die bei steigenden Pegeln kontrolliert überflutet werden können. Die künstlich geschaffene Überschwemmungsfläche soll bei Hochwasser bis zu 30 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen und damit Hochwasserspitzen am Rhein um bis zu 17 Zentimeter kappen. Dafür werden umgrenzende Bauwerke geschaffen, die ein kontrolliertes Fluten und später wieder Ablassen des Wassers auf einer Fläche von insgesamt 670 Hektar ermöglichen. Die Bauarbeiten sollen ab 2027 beginnen.
Weitere Informationen in unserer Pressemitteilung "Genehmigung für größte Hochwasserschutz-Maßnahme: Gesteuerter Überflutungsraum bei Köln-Worringen entlastet am Rhein"