wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Zahl der Woche: 15.000 Quadratkilometer unvergessliche Naturerlebnisse

Zahl der Woche: 15.000 Quadratkilometer unvergessliche Naturerlebnisse

Zwölf Naturparke und einen Nationalpark gibt es in NRW - und diese bieten von der Nordeifel über das Rheinland und den Arnsberger Wald bis hin zum Teutoburger Wald sowie vom nördlichen Dümmer bis hin zum Sauerland, dem Rothaargebirge und dem Diemelsee den Besucherinnen und Besuchern auf einer Fläche von insgesamt 15.000 Quadratkilometern unvergessliche Naturerlebnisse.
 

20.07.2023

Knapp 45 Prozent der Landesfläche nehmen die 12 Naturparke insgesamt ein - Aktualisierte Broschüre gibt Tipps und Informationen

Schluchtenartige Täler, Seen, Höhlen, Berggipfel, dichte Wälder sowie seltene Tier- und Pflanzenarten: Zwölf Naturparke und einen Nationalpark gibt es in NRW - und diese bieten von der Nordeifel über das Rheinland und den Arnsberger Wald bis hin zum Teutoburger Wald sowie vom nördlichen Dümmer bis hin zum Sauerland, dem Rothaargebirge und dem Diemelsee den Besucherinnen und Besuchern auf einer Fläche von insgesamt 15.000 Quadratkilometern unvergessliche Naturerlebnisse. Knapp 45 Prozent der Landesfläche nehmen die 12 Naturparke insgesamt ein.

Nordrhein-Westfalens größter Naturpark mit einer Fläche von 3830 Quadratkilometern liegt im  Sauerland und Rothaargebirge. 2015 schlossen sich die Naturparke Ebbegebirge, Homert und Rothaargebirge zum "Naturpark Sauerland Rothaargebirge" zusammen. Es ist der drittgrößte in Deutschland. Zwischen tausend Höhen mangelt es nicht an Panoramen. Im Ebbegebirge ragen der Aussichtsturm auf der Hohen Bracht (582 m) und der Robert-Kolb-Turm auf der Nordhelle (663 m) heraus. Im Rothaargebirge bieten Asten-, Gillerberg- und Rhein-Weser Turm Weitblick, wie es in der neu aufgelegten Broschüre "Zwölf Naturparke und ein Nationalpark - Naturschutz, Naturerbe, Naturerleben in Nordrhein-Westfalen" nachzulesen ist. Das nordrhein-westfälische Umweltministerium hat die 120 Seiten umfassende Broschüre zum Nationalpark Eifel und den zwölf Naturparken im Frühjahr diesen Jahres komplett überarbeitet neu herausgegeben.

"Wertvolle Kultur- und Naturlandschaften werden hier erhalten und weiterentwickelt, indem man den Schutz der Natur mit Naherholung und wirtschaftlicher Nutzung verbindet", sagt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen. Mit 112 Quadratkilometern ist das Siebengebirge der kleinste Naturpark in NRW - bei den Naturerlebnissen hält er mit seinen Laubwäldern und vulkanischen Kuppen über den Rheinauen aber locker auch mit größeren Gebieten mit.

Die Idee für großräumige Schutzgebiete, die zugleich ein attraktives Angebot für Naturerleben und Freizeitgestaltung sein sollten, fand in Deutschland schon am Anfang des 20. Jahrhunderts viele begeisterte Anhängerinnen und Anhänger. "Heute sind unsere Naturparke moderne Dienstleister für biologische Vielfalt, nachhaltige Entwicklungen, sanften Tourismus und Naherholung", so Minister Oliver Krischer.

Das Bundesnaturschutzgesetz gibt den Naturparken die gesetzliche Grundlage. Kern des Naturparkgedankens ist die Gleichrangigkeit von Natur- und Landschaftsschutz mit der sozialen Erholungsfunktion einer Landschaft.

Die Gefährdung der Biodiversität und der Klimawandel sind die zentralen ökologischen Krisen unserer Zeit. Als Horte intakter Natur schützen Nationalparke die bedrohte biologische Vielfalt und damit unsere Lebensgrundlagen. "Seit seiner Gründung 2004 zeigt der Nationalpark Eifel eindrucksvoll, welche Erfolge sich mit einem ambitionierten Natur- und Artenschutz erzielen lassen. Als Landesregierung werden wir daran anknüpfen und die Gründung eines zweiten Nationalparks in unserem Bundesland weiter vorantreiben", erklärt der Minister.

In der Broschüre "Zwölf Naturparke und ein Nationalpark - Naturschutz, Naturerbe, Naturerleben in Nordrhein-Westfalen" sind vielfältige Ausflugstipps zusammengefasst -beispielhaft seien hier nur ein Ausflug zum Baumwipfelpfad im Naturerlebnispark Panarbora in Waldbröl im Naturpark Bergisches Land oder ein Ausflug in den Naturpark Hohe Mark zu den Wildpferden im Merfelder Bruch oder zu den Saurierspuren bei Borgholzhausen im Naturpark Terra.vita oder zum Drachenfels hoch über dem Rhein bei Königswinter im Naturpark Siebengebirge genannt.