
Neue Broschüre: Streuobstwiesen
Mit Apfel, Birne und Co. für die Artenvielfalt
Sie zählen zu den artenreichsten heimischen Lebensräumen und haben deshalb eine große Bedeutung für die biologische Vielfalt: Streuobstwiesen. Viele Tiere finden hier Nahrung und einen Lebensraum. Sie profitieren von der Blütenvielfalt der Wiesen ebenso wie von der Fruchtreife der Bäume und Weiden. Selbst faulendes Obst, Totholz oder Dunghaufen auf den Arealen tragen zum Artenreichtum bei.
Eingebettet in eine abwechslungsreiche Agrarlandschaft mit Höfen, halboffenen Feldfluren, Wegen, Teichen, Alleen und Hecken wirken sich Streuobstwiesen besonders positiv auf die Vielfalt der dort lebenden Arten aus.
Und auch der Mensch profitiert vom Anbau von Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Quitte: Insbesondere für die Herstellung von Obstsäften spielen Streuobstwiesen nämlich auch heute noch eine Rolle, weil für die Produkte aus nachhaltig und regional angebauten Früchten immer noch eine große Nachfrage besteht.
Doch Streuobstwiesen behalten ihre Qualität und ihren Wert für Natur und Umwelt nur durch regelmäßige Pflege. Und weil die anspruchsvoll ist, geben wir in unserer gerade aktualisierten Broschüre praktische Tipps: Was muss ich beachten, wenn ich eine Streuobstwiese anlegen möchte? Wie muss ich sie zu welcher Jahreszeit pflegen? Und welche Möglichkeiten gibt es, meine Streuobstwiese zu fördern und zu finanzieren? Antworten dazu in unserer Broschüre, die ab sofort in der Printausgabe bestellbar ist oder online eingesehen werden kann.