Alfred Emmerichs / panthermedia.net Inhaltsseite Umweltverträglichkeitsprüfung Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein gesetzlich geregeltes, systematisches Prüfungsverfahren, mit dem die Auswirkungen von Vorhaben bestimmten Ausmaßes auf die Umwelt schon im Vorfeld festgestellt und bewertet werden.
© PantherMedia / macor Inhaltsseite Pressekontakt Die Kolleginnen und Kollegen im Pressereferat sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Medien.
Astrid Emmrich-Wanless Inhaltsseite Fotowettbewerb Am jährlichen Fotowettbewerb des NRW-Umweltministeriums haben sich seit dem Jahr 2006 viele Hundert Hobbyfotografinnen und -fotografen mit ihren Bildern beteiligt.
PantherMedia / dar19.30 Inhaltsseite Ehrenamtlicher Naturschutz Der ehrenamtliche Naturschutz ist neben der Naturschutzverwaltung eine wichtige Säule zur Erhaltung und Entwicklung des Natur- und Artenschutzes in Nordrhein-Westfalen.
Ewe Degiampietro/ Panthermedia.net Inhaltsseite Stellenangebote Interessante Arbeitsplätze warten im Umwelt- und Naturschutz oder im Verkehrsbereich auf qualifizierte Fachkräfte. Sie bieten attraktive Arbeitsfelder mit vielversprechenden Perspektiven. Gefragt sind vor allem Engagement und Kreativität.
gualtiero boffi / panthermedia.net Inhaltsseite Gewerbe- und Industrielärm Der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche gewerblicher und industrieller Anlagen wird gewährleistet durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in Verbindung mit der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm – (TA Lärm).
MUNV Inhaltsseite Grüne Infrastruktur Die Entwicklung der grünen Infrastruktur in NRW wird über verschiedene (temporäre) Förderangebote unterstützt.
Birgitta Hüttemann Inhaltsseite Förderprogramme Viele Maßnahmen im Bereich des Naturschutzes fördern das Land Nordrhein-Westfalen und auch der Bund. Wir haben an dieser Stelle die wesentlichen Förderprogramme für Sie zusammengestellt.
Sebastian Duda/ Panthermedia.net Inhaltsseite Lösungsmittelverordnung Die 31. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (31. BImSchV) oder einfach „Lösungsmittelverordnung“ hat zum Ziel, die Belastung der Atmosphäre mit leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln zu reduzieren.
Jürgen Wackenhut/ panthermedia.net Inhaltsseite Windenergieanlagen Der Ausbau der Windenergie stellt eine wichtige Säule der Energiewende dar. Zum Erreichen der Klimaschutzziele setzt sich die Landesregierung daher das Ziel, Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen zu vereinfachen.