Ullrich Gnoth/panthermedia.net Inhaltsseite Radioaktivität Die Bevölkerung in Deutschland ist in etwa zu gleichen Teilen natürlicher und künstlich erzeugter ionisierender Strahlung ausgesetzt, zumeist Radioaktivität genannt.
Marcin Balcerzak/Panthermedia.net Inhaltsseite Beratungsprogramm Ressourceneffizienz Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit dem EFRE-Beratungsprogramm "Ressourceneffizienz" Vorhaben im Bereich der Material- und Energieeffizienz in Unternehmen.
PantherMedia / Yuri Arcurs Inhaltsseite Wer macht was? Auf den „Wer macht was?“-Seiten versuchen wir, den jeweiligen Verwaltungsaufbau in den Themenfeldern des NRW-Umweltministeriums übersichtlich darzustellen und Ihnen zu sagen, an wen Sie sich wenden können.
Foto: Bildarchiv Geologischer Dienst NRW Inhaltsseite Bodenschutz Die Vermeidung von Bodenversiegelung ist ein vorrangiges Ziel. Daher soll generell nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz für Siedlung und Verkehr so wenig Fläche wie möglich in Anspruch genommen werden.
Rüdiger Rebmann/Panthermedia Inhaltsseite Fluglärm Nordrhein-Westfalen verfügt über die drei internationalen Flughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn und Münster/Osnabrück sowie drei regionale Flugplätze. Es besteht damit ein gut ausgebautes Luftverkehrsnetz. Damit verbunden sind erhebliche Umweltbeeinträchtigungen vor allem durch Lärm.
Carmen Steiner/ Panthermedia.net Inhaltsseite Gewerbeabfall Abfälle aus Industrie und Gewerbe müssen noch viel stärker als bisher als Rohstoffquelle genutzt werden. Mineralische Abfälle spielen dabei eine besondere Rolle.
Klaus Baumers/ Emschergenossenschaft Inhaltsseite Abwasser und Energie Anlagen zur Abwasserbeseitigung können in zweierlei Hinsicht einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Vorhandene Anlagen können energetisch optimiert werden und so weniger CO2 freisetzen.
panthermedia.net / Boris Zerwann Inhaltsseite Zulassung und Genehmigung Die Umweltbehörden in Nordrhein-Westfalen genehmigen auf der Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes die Errichtung und den Betrieb von großen Industrieanlagen (§§ 4 und 16 BImSchG).
Alexander Erdbeer/ Panthermedia.net Inhaltsseite Erschütterungen Erschütterungen breiten sich als mechanische Wellen im Erdboden aus. Sie führen bei Gebäuden zu Schwingungen und werden von den darin lebenden Menschen als belästigend wahrgenommen, selbst wenn sie nur schwach spürbar sind.
Martin Fally / panthermedia.net Inhaltsseite Förderung Bergbau-, Industrie- und Verkehrsflächen, deren ursprüngliche Nutzung aufgegeben wurde, sollen als Gewerbeflächen wieder verfügbar gemacht oder als Grün- und Wohnflächen hergerichtet werden.