Logo des EU-Förderprogramms LIFE Inhaltsseite LIFE – das EU-Förderprogramm für den Naturschutz LIFE ist ein EU-Förderprogramm, das Umwelt- und Naturschutzvorhaben finanziell unterstützt.
M. Woike Inhaltsseite Regionalen Die Regionalen sind ein Strukturförderprogramm des Landes zur Stärkung der Regionen in einem zusammenwachsenden Europa.
U. Giesen / Nationalpark Eifel Inhaltsseite Förderwettbewerb Erlebnis NRW Mit dem Förderwettbewerb Erlebnis.NRW fördert die Landesregierung mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union Projekte zum Naturtourismus in Nordrhein-Westfalen.
panthermedia.net / Guido Becker Inhaltsseite Bundesprogramme Neben den Landesfördermitteln können Projektverantwortliche auch Bundesfördermittel beantragen.
PantherMedia / Peter Nicolini Inhaltsseite Ausgleichszahlungen Natura2000 Die Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen wird für landwirtschaftlich genutzten Dauergrünlandflächen in NATURA 2000-Gebieten und in bestimmten Naturschutzgebieten gewährt.
Martin Jung/panthermedia.net Inhaltsseite Förderrichtlinie Naturschutz (FöNa) Zu den ausschließlich durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten Naturschutzprogrammen gehören die Förderrichtlinien Naturschutz – FöNa.
Martin Jung/ Panthermedia.net Inhaltsseite Förderung nach Artikel 20 ELER-Verordnung Die Förderung investiver Maßnahmen gemäß Artikel 20 der ELER-Verordnung wird zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des kulturellen und natürlichen Erbes im Naturschutz gewährt.
Paulo Pires/ Panthermedia.net Inhaltsseite Eingriffe in Natur und Landschaft Als "Eingriffe" in Natur und Landschaft werden Vorhaben bezeichnet, die den Naturhaushalt und das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigen können. Dazu zählen der Bau von Straßen, Bahnlinien und Gebäuden sowie Abgrabungen und Aufschüttungen.
Gabi Blaesius Inhaltsseite Klimawandel und Arten Ein großer Teil der Tiere und Pflanzen in Nordrhein-Westfalen leidet unter den Folgen des Klimawandels.
Marina Lohrbach/Panthermedia.net Inhaltsseite Gehölzpflege Der Gehölzschnitt an Straßen steht immer wieder in der Kritik. Bürgerinnen und Bürger bemängeln den – ihrer Meinung nach – oft rigiden Rückschnitt des "Straßenbegleitgrüns". Für die Verantwortlichen steht aber die Verkehrssicherheit an erster Stelle.