wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Klimaschutz und innovative Technologien

Innovation & Klimaschutz. Foto: panthermedia/ bruesw.

Klimaschutz und innovative Technologien

Nordrhein-Westfalen setzt sich für die Forschung und Entwicklung von Innovationen im Luftverkehr ein und verfolgt das Ziel, einen klimaneutralen Flugverkehr zu realisieren. Ein Klimaschutzbündnis der nordrhein-westfälischen Flughäfen widmet sich der Frage, wie sich Luftverkehr und Klimaschutz miteinander vereinbaren lassen und verfolgt den Anspruch, die Transformation der Luftfahrt zu beschleunigen.

NRW als Keimzelle für Klimaschutz und innovative Technologien

Nordrhein-Westfalen setzt sich für die Forschung und Entwicklung von Innovationen im Luftverkehr ein. Hierbei unterstützt das Land unter anderem die Forschung und Entwicklung im Bereich von Drohnen zum Transport von Gütern und – perspektivisch – von Menschen. Drohnen bieten Chancen für eine effiziente und nachhaltige multimodale Mobilität im urbanen und ländlichen Raum sowie zur Versorgung schwer erreichbarer Gebiete, unter anderem mit dem Ziel einer Entlastung der übrigen Verkehrsträger. Auch deshalb setzt sich das Land für den Aufbau eines Elektro-Flugzeug-Netzes ein und begleitet die Transformationsprozesse im Rheinischen Revier. Die entsprechenden Konzepte werden fortlaufend erarbeitet und vom Land positiv begleitet. Die technische Weiterentwicklung der Luftraumgestaltung und klimaneutraler Antriebe im Luftverkehr unterstützt die Landesregierung hierbei ebenso wie die Entwicklung, den Markthochlauf und die Bereitstellung nachhaltig erzeugter Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels – SAF) einschließlich CO2-neutraler strombasierter Flugkraftstoffe (Power-to-Liquid – PtL). Dabei verfolgt NRW das Ziel, in Übereinstimmung mit den Vorgaben auf Landes-, Bundes- und Unionsebene einen klimaneutralen Luftverkehr zu realisieren.

Förderung der Erforschung und Entwicklung innovativer Luftfahrttechnologien

Um die Transformation des Luftverkehrs aktiv zu gestalten und voranzutreiben, fördert das Land Nordrhein-Westfalen Vorhaben, die aus Gründen der verkehrspolitischen oder regionalpolitischen Bedeutung für die Erforschung neuer Luftfahrttechnologien erforderlich oder zweckmäßig sowie mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Vekehr abgestimmt sind. Ziel ist, auch den Luftverkehr hin zu einer klimafreundlicheren Mobilität weiter zu entwickeln. Die Grundlage bildet hierfür die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Flugsicherheit, des Umweltschutzes und der Infrastruktur im Luftverkehr sowie zur Erforschung und Entwicklung innovativer Luftfahrttechnologien.

Weitere Informationen

  • zur Förderrichtlinie unter www.recht.nrw
  • bisherige Zuwendungen im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 (PDF)

Flughäfen auf dem Weg zu mehr Klimaschutz

Die Flughäfen verpflichten sich zum Ziel eines CO2-neutralen Flughafenbetriebs bis zum Jahr 2045. Kern dieser Selbstverpflichtung ist ein sog. „4-Punkte-Plan fürs Klima“ mit vier Maßnahmenpaketen, die die Flughäfen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität umsetzen:

1)    Erneuerbare Energien pushen

2)    Nachhaltig bauen und sanieren

3)    In CO2-optimierte flughafenspezifische Anlagen investieren

4)    Nachhaltige Mobilität ausbauen

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) berichtet in ihrer jährlich erscheinenden „ADV-Projektdatenbank Klimaschutz“ über den Fortschritt der Flughäfen bei der Zielerreichung. Die nordrhein-westfälischen Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Weeze, Münster/Osnabrück, Paderborn/Lippstadt und Mönchengladbach haben bei ihren Bemühungen um eine weitere Reduktion der CO2-Emissionen im Flughafenbetrieb weitere Fortschritte erreicht